[Rezept] Zebrakuchen

Zutaten


  • 5 Eier
  • 300g Zucker
  • 375g Mehl
  • 1 Pk. Vanillezucker
  • 1 Pk. Backpulver
  • 125ml Sprudel
  • 250ml Öl
  • 2 EL Kakaopulver (für die eine Hälfte des Teigs)

Zubereitung

  1. Die Eier sauber trennen und das Eiweiß zu Eischnee schlagen. Das Eigelb mit dem Zucker schaumig schlagen und das Mehl, Backpulver und Vanillezucker, den Sprudel und das Öl unterrühren.
  2. Den Eischnee locker unterheben, bis die Masse relativ homogen ist. Am besten von Hand einrühren, damit der Teig schön locker bleibt und der Eischnee nicht einfällt.
  3. Den Teig in zwei Hälften teilen und in die eine den Kakao locker einrühren.
  4. Eine Kuchenform fetten und jeweils abwechselnd einen Löffel dunklen und hellen Teig in die Form geben (aufeinander), bis alles aufgebraucht ist.
  5. Den Kuchen bei 175° O-/U-Hitze ca. 50 Min. backen (nach 45 am besten mal mit einem Stäbchen prüfen, ob die Mitte schon durchgebacken ist). 
  6. Nach dem Erkalten z.B. mit Schokoglasur überziehen, mit Puderzucker bestreuen oder pur genießen.


[Rezept] Flammende "Herzen"

Ich liebe sie! Und tatsächlich war es dann gar nicht so schwer, wie ich zuerst dachte. Allerdings habe ich auf die typische "Herzenform" verzichtet und einfach runde Kekse gebacken :)

Zutaten

  • 250g Butter (sehr gut geeignet ist die streichfeine Butter, die es z.B. auch bei Aldi und Lidl gibt)
  • 150g Puderzucker
  • 4 Eier
  • 300g Mehl
  • 1 Pk. Vanillezucker
  • 100g Kuvertüre
  • 50g Sahne
  • 50g Nougat (oder Nutella)
  • 100g Schokoladenglasur

Zubereitung

  1. Die Butter mit dem Puderzucker und den Eiern schaumig schlagen
  2. Mehl langsam unterrühren und den fertigen Teig in einen Spritzbeutel (am besten mit Tülle Nr. 11 oder einer anderen sternförmigen Tülle) füllen. Alternativ kann der Teig mit einem Löffel auf das Backblech gegeben werden (für diejenigen, die sich Arbeit sparen wollen, und denen das Aussehen nicht so wichtig ist)
  3. Im vorgeheizten Backofen bei 150° goldgelb backen. Bei mir hat das Ganze ca. eine halbe Stunde gedauert...
  4. Kuvertüre kleinhacken, die Sahne aufkochen und über die Kuvertüre gießen. Die Masse glatt rühren und das Nougat/die Nutella untermischen
  5. Die Kekse mit der Creme nicht zu sparsam füllen
  6. Die Schokoladenglasur nach Anleitung verflüssigen und die Flammenden Herzen seitlich bis zur Mitte eintauchen. Auf einem Butterbrotpapier trocknen lassen

[Rezept] Apfel-Muffins

Mhhh lecker! Dieses Rezept habe ich von meiner lieben Schwester und die Muffins sind wirklich super-lecker :)

Zutaten (für 12 Muffins)


  • 2 normal große Äpfel (ca. 250g ohne Kerngehäuse und Schale)
  • 250g Mehl
  • 1 Pk. Backpulver
  • 1 Ei
  • 125g Zucker
  • 1 Pk. Vanillezucker
  • 80ml Öl
  • 250g Naturjoghurt


Zubereitung


  1. Den Backofen auf 180° Ober-/ Unterhitze vorheizen (160° Umluft)
  2. Die Äpfel schälen, entkernen und in Würfel schneiden
  3. Das Ei mit dem Zucker verquirlen und langsam die restlichen Zutaten (Mehl, Backpulver, Vanillezucker, Öl und Naturjoghurt) untermischen.
  4. Den Teig in die Muffinförmchen geben und anschließend 30 Min. backen, bis der Teig gold-gelb ist
  5.  Nach dem Backen ruhen lassen und dann genießen!

[Rezept] Käsesoße

Hier erwartet euch heute das Rezept meiner Käsesoße. Ich finde sie passt gut zu Tortellini oder auch zu einfachen Nudeln. Ist überhaupt nicht kompliziert und in fünf Minuten fertig.

Zutaten:

  • etwas Wasser
  • 1 Brühwürfel
  • 1 Becher Creme Fraîche (150g)
  • 100g Schmelzkäse (Sorte ist egal, ich nehme meist den mit Kräutern)
  • 100g geriebener Käse (am besten schmeckt mir Gouda oder Emmentaler)

Zubereitung:

  1. Den Brühwürfel im kochenden Wasser auflösen
  2. Die Creme Fraîche zur Brühe zugeben und auch den Schmelzkäse unterrühren
  3. Den geriebenen Käse in der Soße schmelzen und am Ende die Soße mit Salz und Pfeffer abschmecken




[Rezept] Oma's Quarkstollen

Heute möchte ich euch eine schöne Alternative zum Hefezopf vorstellen. Das ganze nennt sich Quarkstollen und lässt sich wie der Hefezopf auch mit Butter, Nutella, Marmelade oder auch einfach pur genießen, ist aber etwas saftiger als der Hefezopf.


Zutaten:

  • 100g Zucker
  • 1Pk. Vanillezucker
  • 75g Margarine oder Fett (die streichfertige Butter, die es auch bei Lidl oder Aldi gibt ist hier wirklich sehr gut)
  • 2 Eier
  • 250g Quark
  • 400g Mehl
  • 1Pk. Backpulver
  • Salz
  • Butter und Puderzucker zum bestreuen

Zubereitung:

  1. In einer Schüssel den Zucker, Vanillezucker und die Eier mit der Butter beflocken und das Ganze zu einer schaumigen Masse verrühren.
  2. Den Quark untermischen.
  3. Das Mehl und Backpulver gemeinsam in die Masse sieben und zu einem Teig verarbeiten (hier wird der Knethaken/die Hand gebraucht).
  4. Den Stollen auf ein Backblech geben und von Hand in Form bringen. Er sollte nicht zu hoch liegen, sonst kann es sein dass die Mitte nicht durchgebacken wird.
  5. Backen für 15 Min. bei 160° Umluft und anschließend auf 150° O/U-Hitze umschalten und dort für 30 Min. zu Ende backen. (Da jeder Ofen anders bäckt: Mit einem Holzstäbchen den Teig prüfen: kommt er ohne Teigreste heraus, ist der Stollen fertig. Am Besten an mehreren Stellen kurz versuchen)
  6. Den fertig gebackenen Stollen auf dem Blech mit flüssiger Butter bestreichen und Puderzucker darüber sieben.
  7. Kurz auskühlen lassen und genießen.


TIPP: Da das Backblech die Hitze sehr gut weiterleitet, kann es vorkommen, dass der Stollen an der Unterseite relativ dunkel wird. Dagegen z.B. eine Silikonbackmatte verwenden.




[Rezept] Yvonnes Nudelsalat

Dieses Rezept stammt von meiner Freundin Yvonne. Der passt wirklich toll zu allem Gegrilltem und ist auch für ein schnelles Mittagessen gut geeignet (bei mir z.B. Samstags).

Zutaten:

  • 500g Nudeln (am besten Penne oder Fussili)
  • 70g grünes Pesto
  • 1 Pk. Pinienkerne (50g)
  • 250g Cherrytomaten
  • 125g Mozzarella
  • 2 Zehen Knoblauch

Zubereitung:

  1. Die Nudeln al dente kochen und währenddessen die Tomaten vierteln und die Pinienkerne in der Pfanne rösten.
  2. Den Mozzarella in kleine Würfel schneiden und den Knoblauch sehr fein hacken (alternativ pressen)
  3. Das Pesto und den Mozzarella mit den abgegossenen Nudeln mischen.
  4. Alles abkühlen lassen und dann die Tomaten, Pinienkerne und den Knoblauch hinzufügen.
  5. Genießen!

[Rezept] Muffins mit Schokostücken

Diese Muffins sind wirklich sehr, seehr lecker! Die Schokolade für drinnen ist natürlich variabel und kann beliebig ersetzt werden, aber gerade die weiße Schokolade finde ich persönlich sehr gut :)

Zutaten (für 12 Stück):


  • Fett für die Form
  • 335g Mehl
  • 1TL Backpulver oder Natron (entspricht einem Päckchen)
  • 1/2 TL Salz
  • 75g Butter
  • 200g Zartbitterschokolade
  • 100g Zucker
  • 1 Ei
  • 175ml Milch
  • 1/2 TL Vanillezucker (entspricht einem Päckchen)
  • 100g weiße Schokolade
  • 50g Vollmilchschokolade

Zubereitung:

  1. Backofen bei Ober-/Unterhitze auf 190° vorheizen und die Muffinform einfetten. Ich verwende meist die Papierförmchen, da entfällt das Fetten natürlich
  2. die weiße und die Vollmilchschokolade grob hacken und vermischen
  3. Butter und Zartbitterschokolade im Wasserbad schmelzen
  4. Die Schmelzmasse in einer Rührschüssel mit dem Zucker mischen und anschließend die Milch, das Ei und den Vanillezucker unterrühren
  5. Dann alle weiteren trockenen Zutaten, Mehl, Backpulver/Natron und Salz hinzugeben, verrühren und am Schluss die gehackte Schokolade untermischen
  6. Das ganze dann in die Muffinformen verteilen und auf mittlerer Schiene ca. 20 Minuten backen

[Rezept] Teeblätter

Heute ein sehr gutes Rezept aus dem WWW. Geht schnell, ist einfach, gelingt immer und hat bisher jedem geschmeckt. Kann ich wirklich nur empfehlen!
Bilder folgen nach dem nächsten Backtag ;)


Zutaten:

  • 1 Paket tiefgefrorener Blätterteig (mit dem aus dem Kühlregal funktioniert es nicht)
  • 1 Päckchen Dr. Oetker Paradiescreme Vanille oder z.B. Belbake Genießer Creme Vanille (Lidl)
  • 300ml Milch (für die Zubereitung der Vanille-Creme)
  • 50g Zucker
  • 50ml Wasser
  • Zucker
  • 1 Packung Schokoladenglasur

Zubereitung:

  1. Blätterteig entweder in Stücke (z.B. eine Scheibe Teig in 4 Stücke) schneiden oder mit Formen ausstechen
  2. Die 50g Zucker mit dem Wasser aufkochen und ca. 2 Min. köcheln lassen (Läuterzucker)
  3. Den Blätterteig auf einem Backblech auslegen, mit dem Läuterzucker bestreichen und dann dick mit Zucker bestreuen
  4. Diese Teilchen bei Umluft, 170° (Ober-/Unterhitze 180°) ca. 15 Min. backen (bis sie schön aufgegangen sind und eine leichte Bräune haben)
  5. Nach dem Abkühlen die glatte (beim backen: die untere) Seite mit der Vanille-Creme bestreichen und das ganze auf der Zuckerseite liegend kurz antrocknen lassen
  6. Zum Schluss die Teeblätter entweder mit der flüssigen Schokolade beträufeln (also direkt auf die angetrocknete Vanille-Creme) oder kopfüber in die Glasur tauchen. Die Creme ist relativ fest und fällt/fließt garantiert nicht davon J


[Rezept] Double Chocolate Oatmeal Cookies

Dieses Rezept hab ich schon ziemlich lange und - dass muss man sagen, wenn das Betriebssystem Samsung Bada auch sonst für nichts gut war - da gab es eine super Rezepte-App, die mir die besten Kekse meines Lebens verschafft hat!
Seither gibt es die jedes Jahr mindestens einmal am Geburtstag ;)

Viel Spaß beim Ausprobieren!


Zutaten:

  • 200g brauner Zucker
  • 200g Butter
  • 100g Zucker
  • 1 Pk Vanillezucker
  • 1/2 Pk Backpulver
  • 2 Eier
  • 150g Mehl
  • 60g Kakao
  • 160g Haferflocken
  • 200g geraspelte/geschnittene Schokolade (kleine Stückchen), egal welche Sorten; ich nehme am liebsten weiße und Zartbitter gemischt

Zubereitung:

  1. Ofen auf 180° vorheizen
  2. Die Butter mit den beiden Zuckern verrühren
  3. Vanillezucker und Eier hinzugeben und gut verrühren
  4. Mehl, Kakao und das Backpulver untermischen und alles zu einem glatten Teig verarbeiten
  5. Nach und nach unter Rühren die Haferflocken und die Schokolade zugeben. Da das ganze ziemlich zäh wird am besten einen Knethaken verwenden
  6. Mit einem Löffel einzelne Portionen der Keksmasse auf Backblechen verteilen (genügend Abstand lassen) und so lange backen bis die Haufen sehr flach geworden sind. (Normalerweise ca. 8-10 Minuten) Nicht länger drin lassen, sonst werden sie zu hart und schmecken (mir) nicht!
  7. Abkühlen lassen und dann genießen J